Physiotherapie bei Ihnen zu Hause
Bei meiner ortsunabhängigen Behandlung stehen Sie als Patient im Mittelpunkt.
Die 60 -minütige Behandlungen fördert eine schnellere Genesung. Flexible Terminmöglichkeiten machen Sie unabhängig von Öffnungszeiten einer Praxis und Sie sparen sich lange Anfahrten, Parkplatzsuche und Wartezeiten in überfüllten Praxen.
Den ich weiß, wie Wertvoll Ihre Zeit ist.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungssystems (Gelenke, Muskeln und Nerven) untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.
Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes: Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.
Lymphdrainage
Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben. Die manuelle Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehrdurchblutung, wie in der klassischen Massage, bewirken
Massage
Massagen können sowohl als alleinige Behandlungsform für sich stehen, sie werden aber häufig auch unterstützend zu anderen Therapieformen eingesetzt.
Krankengymnastik
Das Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerz-Reduktion. Primärer Ansatzpunkt ist das Bewegungssystem und das Bewegungsverhalten, wobei die Ziele Schmerzfreiheit und ökonomisches Bewegungsverhalten im Alltag sind. Ziele der Physiotherapie sind darüber hinaus, Eigenständigkeit und Selbständigkeit des Patienten zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Organismus zu aktivieren.
Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage - PNF
PNF ist Konzept, Therapiemethode und Technik zugleich, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. Die Abkürzung PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“. PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“). Ihr PNF-Therapeut gibt dabei rotatorische (drehende) Widerstände, um Ihre Muskeln zusammenhängend – in so genannten Muskelketten – zu aktivieren.
PNF kann Menschen mit Störungen des Bewegungs- oder Stützapparates helfen, ihre Sicherheit und Selbständigkeit zu verbessern und Schmerzen zu beheben oder zu lindern. Eine Behandlung nach PNF wird insbesondere angewandt bei Bewegungsstörungen aufgrund von:
– Multipler Sklerose
– Morbus Parkinson
– Querschnittslähmung
– Schädel-Hirn-Trauma
– Schlaganfall
– Gelenkoperationen
– Sportunfällen
– Rückenschmerz
K-Trap
Ein Kinesio-Tape (Physio-Tape, Muskel-Tape) ist eine Art hochelastisches Pflaster aus Stoff. Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe beim Kinesio-Tape besteht darin, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.
Anwendungsgebiete:
– Gelenkbeschwerden z.B.: HWS-/ LWS-Syndrome,
Kniegelenksschmerzen
– Muskelbeschwerden z.B.: Verspannungen im Nacken-/ LWS-Bereich,
„Tennis-/ Golfarm“
– Ödem-/ Lymphbeschwerden z.B.: nach Operationen/ Verletzungen, bei
Venenerkrankungen
Zusätzliche Informationen
Der Preis pro 60 Minuten beträgt 90 Euro.
An- und Abfahrt sind inkludiert.
Ich biete Ihnen folgende Abrechnungsvarianten
Mit Rezept:
Sie haben ein Privatrezept von ihrem Arzt bekommen. Dieses gilt auch, wenn Sie die Rechnung nicht bei Ihrer Krankenkasse einreichen. In diesem Fall gilt der oben genannte Preis.
Ohne Rezept / Präventiv:
Wenn Sie ohne ärztlich Verordnung oder präventiv behandelt werden möchten, muss ich zum oben genannten Preisen 7% Mehrwertsteuer dazu berechnen.
Ich bin eine Privatpraxis und habe keinen Vertrag mit den gesetzlichen Krankenkassen. Daher stelle ich meine Rechnung direkt an Sie und Sie reichen diese gegebenenfalls zur Erstattung bei Ihrer Krankenkasse ein.